Aug. 092012
 

Die Tech­ni­sche Regel für Gefahr­stof­fe TRGS 510 for­dert zur sicher­heits­tech­ni­schen Bewer­tung ins­be­son­de­re die Berück­sich­ti­gung der Lager­klas­sen (LGK). Die Zuord­nung eines Gefahr­stoffs in eine Lager­klas­se erfolgt anhand der Anga­ben im Sicher­heits­da­ten­blatt oder der Ver­pa­ckungs­kenn­zeich­nung. Sie dient der Steue­rung der Zusam­men­la­ge­rung. Eine Lager­klas­se ergibt sich aus dem Gefah­ren­merk­mal, das im Ablauf­sche­ma nach TRGS 510 (sie­he Abbil­dung) als […]

Feb. 182012
 

Bei der Lage­rung von Gefahr­stof­fen müs­sen Maß­nah­men ergrif­fen wer­den, dass nur befug­te Per­so­nen Zugang zum Lager haben Befug­te Per­so­nen sind vom Arbeit­ge­ber zu bestim­men und regel­mä­ßig zu unter­wei­sen. Gif­ti­ge Stof­fe sind nach unter Ver­schluss zu lagern oder so auf­zu­be­wah­ren, dass nur fach­kun­di­ge Per­so­nen Zugang haben .

Feb. 162012
 

Die Gefahr­stoff­ver­ord­nung defi­niert Lagern als „das Auf­be­wah­ren zur spä­te­ren Ver­wen­dung sowie zur Abga­be an ande­re. Es schließt die Bereit­stel­lung zur Beför­de­rung ein, wenn die Beför­de­rung nicht bin­nen 24 Stun­den nach der Bereit­stel­lung oder am dar­auf fol­gen­den Werk­tag erfolgt. Ist die­ser Werk­tag ein Sams­tag, so endet die Frist mit Ablauf des nächs­ten Werk­ta­ges.“. Eine pas­si­ve Lage­rung ist das Auf­be­wah­ren brenn­ba­rer Flüs­sig­kei­ten in gefahr­gut­recht­lich zuläs­si­gen Trans­port­be­häl­tern, die dicht ver­schlos­sen sind und die wäh­rend des Auf­be­wah­rens im Lager weder befüllt noch ent­leert noch zu sons­ti­gen Zwe­cken geöff­net wer­den. Im Gegen­satz dazu ist eine akti­ve Lage­rung das […]

Feb. 162012
 

Der Begriff Gefahr­stoff wird in der Gefahr­stoff­ver­ord­nung defi­niert. Ein Stoff wird als Gefahr­stoff ein­ge­stuft, wenn er „explo­si­ons­ge­fähr­li­che, brand­för­dern­de, hoch‑, leicht­ent­zünd­li­che, ent­zünd­li­che, sehr gif­ti­ge, gif­ti­ge, gesund­heits­schäd­li­che, ätzen­de, rei­zen­de, sen­si­bi­li­sie­ren­de, krebs­er­zeu­gen­de, fort­pflan­zungs­ge­fähr­den­de, erb­­gu­t­­ve­­rän-dern­­de, umwelt­ge­fähr­li­che und/​oder sons­ti­ge chro­nisch schä­di­gen­de Eigen­schaf­ten“ auf­weist. Außer­dem gehö­ren zu den Gefahr­stof­fen Stof­fe, Zube­rei­tun­gen und Erzeug­nis­se, aus denen bei der Lage­rung gefähr­li­che Stof­fe oder Zube­rei­tun­gen ent­ste­hen oder frei­ge­setzt wer­den kön­nen (z. B. bei erhöh­ten Lager­tem­pe­ra­tu­ren).