Die Technische Regel für Gefahrstoffe TRGS 510 fordert zur sicherheitstechnischen Bewertung insbesondere die Berücksichtigung der Lagerklassen (LGK). Die Zuordnung eines Gefahrstoffs in eine Lagerklasse erfolgt anhand der Angaben im Sicherheitsdatenblatt oder der Verpackungskennzeichnung. Sie dient der Steuerung der Zusammenlagerung. Eine Lagerklasse ergibt sich aus dem Gefahrenmerkmal, das im Ablaufschema nach TRGS 510 (siehe Abbildung) als […]
Bei der Lagerung von Gefahrstoffen müssen Maßnahmen ergriffen werden, dass nur befugte Personen Zugang zum Lager haben Befugte Personen sind vom Arbeitgeber zu bestimmen und regelmäßig zu unterweisen. Giftige Stoffe sind nach unter Verschluss zu lagern oder so aufzubewahren, dass nur fachkundige Personen Zugang haben .
Die Gefahrstoffverordnung definiert Lagern als „das Aufbewahren zur späteren Verwendung sowie zur Abgabe an andere. Es schließt die Bereitstellung zur Beförderung ein, wenn die Beförderung nicht binnen 24 Stunden nach der Bereitstellung oder am darauf folgenden Werktag erfolgt. Ist dieser Werktag ein Samstag, so endet die Frist mit Ablauf des nächsten Werktages.“. Eine passive Lagerung ist das Aufbewahren brennbarer Flüssigkeiten in gefahrgutrechtlich zulässigen Transportbehältern, die dicht verschlossen sind und die während des Aufbewahrens im Lager weder befüllt noch entleert noch zu sonstigen Zwecken geöffnet werden. Im Gegensatz dazu ist eine aktive Lagerung das […]
Der Begriff Gefahrstoff wird in der Gefahrstoffverordnung definiert. Ein Stoff wird als Gefahrstoff eingestuft, wenn er „explosionsgefährliche, brandfördernde, hoch‑, leichtentzündliche, entzündliche, sehr giftige, giftige, gesundheitsschädliche, ätzende, reizende, sensibilisierende, krebserzeugende, fortpflanzungsgefährdende, erbgutverän-dernde, umweltgefährliche und/oder sonstige chronisch schädigende Eigenschaften“ aufweist. Außerdem gehören zu den Gefahrstoffen Stoffe, Zubereitungen und Erzeugnisse, aus denen bei der Lagerung gefährliche Stoffe oder Zubereitungen entstehen oder freigesetzt werden können (z. B. bei erhöhten Lagertemperaturen).